Bischof Kothgasser dürfte Erzbischof von Salzburg werden – Jäger, Schreier, Leitner, Schwarz Favoriten
Die Ernennung von Alols Kothgasser zum Salzburger Erzbischof gilt als sicher. Seine Nachfolge dürfte erst nach Jahreswechsel geregelt werden.
INNSBRUCK (TI-pn) .. Es fehlt nur noch die offizielle Bekanntgabe durch den Vatikan. Doch dass der seit 24. November 1997 in Innsbruck amtierende Alois Kothgasser (65) vom Dom zu St. Jakob in den Salzburger Dom übersiedeln wird, davon gehen Kirchenkreise mit großer Wahrscheinlichkeit an das Salzburger Domkapitel hat bereits am vergangenen Wochenende aus dem vatikanischen Dreiervorschlag den Nachfolger für Erzbichof Georg Eder (74) gewählt, der aus gesundheitlichen Gründen um die vorzeitige Versetzung in den Ruhestand ersucht hatte.
um anderen soll auch schon die Bundesregierung informiert worden sein, der Ministerrat tagt am Freitag.
Kothgasser wird in Salzburg als Kompromisskandiat gesehen, der vom Domkapitel sofort akzeptiert wurde. Für den gebürtigen Steirer ist es ein Karrieresprung, die Diözese Innsbruck gehört schließlich zur Kirchenprovinz Salzburg. In Tirol wechselt Kothgasser lediglich die Seiten. Fünf Dekanate bzw. Pfarreien mit 130.000 Katholiken in den Bezirken Kufstein, Kitzbühel und Schwaz (rechts des Zillers) gehören zur Erzdiözese Salzburg.
In der Diözese Innsbruck wird indessen über die Nachfolge Kothgassers spekuliert. Vorerst dürfte er Innsbruck als Apostolischer Administrator weiter betreuen, wenn nicht Rom einen anderen Administrator einsetzt. Generalvikar Ernst Jäger führt die Geschäfte weiter, seine Funktion erlischt jedoch mit dem Tag von Kothgassers Ernennung. Und der ehemalige Haller Dekan zählt wie schon beim Rücktritt von Reinhold Stecher bis 1997 als möglicher Bischofsanwärter.
Im selben Atemzug sind der Abt des Stifts Wilten, Raimund Schreier, der am Bozner Franziskanergymnasium unterrichtende stellvertretende Provinzial der Franziskaner, Willibald Hopfgartner, der Salzburger Kirchenrechtler Hans Paarhammer oder der Wiener Weihbischof Ludwig Schwarz zu‘ nennen. Auch der Provinzial der Jesuiten in Wien, der Südtiroler Severin Leitner, hat Chancen.
Aber einzig und alleine der Papst entscheider über die Nachfolge. Kothgasser selbst oder die Bischofskonferenz übermitteln jedoch Vorschläge. Mit einer Entscheidung wird frühestens 2003 gerechnet.

Abschied vom· Dom zu St. Jakob nach fünf.Jahren: Bischof Alois Kothgasser wird Erzbischof von Salzburg.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.