Der Monat Jänner 1983

Die erste Hälfte dieses Monats war vorwiegend trocken, teilweise sogar warm. Nur am 5. regnete es stark. Die Lifthänge am Grünberg zeigten sich aper und braun. Dies änderte sich erst ab 14./15. Jänner, wo Schnee und Regen die Witterung beherrschten. Der kleine Lift war ab 15 . in Betrieb, beide dann ab 18 .1. Starke Sturmböen am 16. hatten fast katastrophale Ausmaße, sie beschädigten Häuser und rissen u.a. im Lehnberg 1800 fm Holz um. Bis 20.1. wuchs die Schneedecke auf bescheidene 20 cm, dann trocken mit einer Ausnahme (26.)  bis zum Monatsende. Am 31. starker Schneesturm.

3. und 4. Jänner 1983 : Das Sternsingen ist in vielen katholischen Ländern ein Brauch, dessen Ursprung vielleicht gar nicht mehr erforscht werden kann. Auch in Tirol war und ist es so , und wie manches Andere, hat auch dieser Brauch an Bedeutung verloren gehabt, bis die Katholische Jugend sich seiner angenommen hat. Heute gehen wie in Obsteig überall im Land die Sternsinger, begleitet von einer Betreuungsperson, von Haus zu Haus und singen für die Mission. In den letzten drei Jahren sangen sie in unserer Pfarrgemeinde vorwiegend für die Kirchenrestaurierung . Geschminkt wurden sie, seit Hermann Rieser nicht mehr in der Lage ist, von Hubert Stecher, begleitet von Pfarrer P. Stefan Köll und von Freiwilligen mit dem Auto “ außen herum“ geführt. Auf dem Foto: Schennach Egon, Oberguggenberger Christian, Schennach Florian und Ennemoser Hansjörg mit Pfarrer P. Stefan Köll in der Mooswaldsiedlung.

Fast kein Schnee, warmes Wetter. Am ersten Tag ersangen sie 35.000 S, am zweiten 40. 000 S .

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen

Quelle: Gemeinde Obsteig

Orginaldokument: Der Monat Jänner 1983