Jahresrückblick 2024

Jahresrückblick der Chronik Obsteig für das Jahr 2024

2024 war ein „Superwahljahr“, rund die Hälfte der Weltbevölkerung hat ihre Regierungen neu gewählt.

Die tiefgreifenden Veränderungen der Welt scheinen bei den Menschen anzukommen. Kriege, Klimawandel, Millionen Menschen auf der Flucht, Korruption, „negatives Wirtschaftswachstum“ und soziale Konflikte führen zu allgemeiner Verunsicherung, Unzufriedenheit und gedämpften Zukunftsaussichten. Von Veränderung menschlichen Verhaltens ist jedoch noch wenig zu spüren. Das Alte vergeht und das Neue ist noch nicht erkennbar.

Die Erfolge populistischer und nationalistischer und teilweise auch rechtsextremer Parteien sind vielleicht eine Reaktion darauf. Ob der Rückgriff auf alte Rezepte – die Beschränkung von Rechten der Opposition, von Gerichten, von Menschenrechten und Medienvielfalt – taugliche Antworten liefern können, wird sich zeigen.

Die öffentliche Meinung ist geprägt von Desinformation gigantischen Ausmaßes in sozialen Netzwerken. Was wahr oder wirklich ist, ist nicht mehr so einfach festzustellen (willkommen in den endlosen Weiten und Welten der Social-Media-Trolle!). Die Kluft zwischen Vertreter:innen verschiedener Weltanschauungen ist jedenfalls tief.

 

Umso mehr freuen wir uns über die Fülle an Aktivitäten und Veranstaltungen in Obsteig zwischen Neujahrsevent am Grünberg und Silvesterblasen der Musikkapelle. Sie zeugt von lebendiger Gemeinschaft und Zusammenhalt. An dieser Stelle: Danke an alle „unbezahlbaren unbezahlten“ Ehrenamtlichen! Ob in Vereinen oder in Privatinitiativen, sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Obsteig der lebendige Ort ist, der er ist.

 

Sternsinger; Skikurse für Kinder; Vereinsmeisterschaften des Skiklubs und Schülermeisterschaften am Grünberg; Kinderfasching (Familienverband, Volksschule, Kindergarten); Fastensuppe im Widum; Frühjahrsputz; Frühjahrskonzert, Platzkonzerte, musikalische Gestaltung zahlreicher Veranstaltungen und das Herbstfest der Musikkapelle Obsteig; Auftritte des Chors „Stimmquadrat“; Florianifeier und Oktoberfest der FF Obsteig; das Schützenfest; das „Herz-Jesu-Feuern“; Feier der Erstkommunion, Veranstaltungen und Messfeiern in einzelnen Kapellen, Firmung mit Abt German Erd, Prozessionen, Patrozinium, Palmsonntag und andere kirchliche Festlichkeiten; Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten des Seniorenvereins; Theateraufführungen der Volksschüler; Open Air Kino und Christbaumweg (Familienverband); zahlreiche Auftritte des Trachtenvereins (Highlight: „Plattler on the Road“); Aktivitäten der Vinzenzgemeinschaft; das „Staudenfest“ und die Erntedank-Feier der Landjugend; Schafabtrieb; Veranstaltungen der Bibliothek; Martiniumzug mit Ausklang vor der Volksschule (Obst- und Gartenbauverein); Nikolaus-Einzug und Krampus-Lauf; die Weihnachtsstraße der Obsteiger Vereine; das Adventsingen; die Verteilung des Friedenslichtes; …

 

 

Die Ehrung oder Auszeichnung einzelner Personen für besondere Verdienste oder langjährige Mitgliedschaft bei Vereinen und öffentlichen Körperschaften ist Ausdruck der Wertschätzung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit: Toni Riser und Christian Schweigl (Musikkapelle); Markus Sailer, Simon Witsch (Trachtenverein); Erich Neurauter sen., Fabian Faimann, Markus Sailer, Gerold Ladner, Ewald Auer, Günter Heidegger, Herbert Krug und Martin Riser (Frw. Feuerwehr); Roland Ennemoser, Thomas Mair, Alexander Mantl, Patrick Partner, Toni Hairer und Helmfried Exner (Schützen).

 

Bedanken dürfen wir uns auch bei den Mitarbeiter*innen der Gemeinde. Das „Selbstverständliche“ (Verwaltung, Erhaltungsarbeiten, bauliche Maßnahmen, Ordnung und Sicherheit) funktioniert nicht „einfach so“ und meistens auch nicht im Scheinwerferlicht.

Neben laufend steigenden Aufwendungen zum Betrieb und zum Ausbau der Infrastruktur fielen heuer besonders Sanierungsarbeiten rund um die Pfarrkirche und im Gemeindehaus auf: Abdeckung der Friedhofsmauer, Fassade des Widums, Schutzanstrich des Kirchturmdaches, Eindeckung des Daches der Sakristei. Akute Platznot an der Volksschule führte zu einer Übersiedelung der Schützen und des Trachtenvereins in das Gemeindehaus. Die Krainerwand im Ursprung wurde ersetzt. Der Rückbau der Bundesstraße durch den Ort ist abgeschlossen, eine Unterführung im Bereich Mooswaldsiedlung wird 2025 gebaut. Der geplante Ausbau der Fernpass-Straße wird kontrovers diskutiert, unbestritten ist der Sanierungs- und Erweiterungsbedarf am Volksschulgebäude.

Unser Pfarrer, Pater Andreas Rolli, geht – zumindest offiziell – in Pension, Pfarrer Sylvain Mukulu Mbangi und Pastoralassistent Xaver Schädle betreuen den Seelsorgeraum Mieminger Plateau, Cyrill Greiter folgt German Erd als Abt des Stiftes Stams nach.

 

Im Vergleich zu anderen Regionen blieb Obsteig relativ verschont von Dürren, Überschwemmungen und Stürmen.

Abschied nehmen mussten wir vom Gasthaus „Alte Schmiede“ (Edi und Irmgard Malaun gehen endgültig in Pension), vom Landgasthaus „Partner“ (wird als Cateringservice weiter betrieben) und vom Reitstall „Pegasus“ in Gschwent (Nina Falkner übersiedelte mit ihren Pferden nach Längenfeld). Der Gasthof „Stern“ wird umgestaltet, Umbauarbeiten gibt es auch im Hotel „Bergland“.

Der Weihnachtsbaum vor dem Landhaus in Innsbruck stammt aus Obsteig, aus dem Wald von Karl Knoflach.

Gerüchte und Studien gibt es darüber, ob auf dem Simmering Windräder zur Energiegewinnung errichtet werden.

 

Zurück zum Thema Wahlen: Wahlen finden jeden Tag statt. Unsere Zukunft wird bestimmt von dem, wofür wir uns täglich entscheiden und davon, was wir tun – oder nicht tun.

 

Hier kann der Jahresrückblick 2024 als pdf heruntergeladen werden.

 

»Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen,

hätten sie gesagt „schnellere Pferde“.«

(Henry Ford, US-amerikanischer Industrieller)

 

DANKE an alle für die Unterstützung unserer Arbeit!

 

 

In eigener Sache: Die Ortschronik ist eine Einrichtung der Gemeinde mit der Aufgabe, das laufende Geschehen im Ort zu dokumentieren. Wir (das Chronik-Team) sind alle „älteren Semesters“ und stoßen dabei an unsere Grenzen. Von etlichen Ereignissen erfahren wir nichts oder erst im Nachhinein.

Eine Idee: Wenn Beteiligte ihr Bildmaterial – Veränderungen an einem Ort, Feiern, zufällige Beobachtungen etc. – mit einer kurzen Beschreibung an die Chronik (chronik@obsteig.gv.at) weiterleiten, kann das in die jeweilige Jahreschronik eingearbeitet werden.

Wir würden uns freuen. – Danke!

 

Viele Fotos des Jahres 2024 findet ihr auch unter:

Monat Jänner 2024               

Monat Feber 2024                 

Monat März 2024                 

Monat April 2024                 

Monat Mai 2024                   

Monat Juni 2024                   

Monat Juli 2024                    

Monat August 2024               

Monat September 2024        

Monat Oktober 2024             

Monat November 2024         

Monat Dezember 2024         

und unter: www.chronik-obsteig.at

Text: Herbert Krug

 

 

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen

Quelle: Chronik Obsteig