Wenn man meinte, in unserer Gemeinde passierte (außer dem Wüten des Sturlbachs und der Friedhofseinweihung s.o.) während des Jahres 2005 nicht besonders viel, mag das stimmen oder auch nicht. Es [...]
Inhalt Das Kirchengebäude Äußeres Inneres Die Pfarre von Obsteig Religiöse und verwaltungsrechtliche Grundlagen Der Kirchenbau und die Einrichtung der Seelsorge Der Turm Der Friedhof Die Zeit [...]
Die Gründung des Obsteiger Seniorenbundes geht in die 1960er Jahre zurück. Aktiv daran beteiligt waren Siegfried Haller, Peter Knapp, Pepi Stricker, Ausserlechner Karl [...]
Lärchenwiesen sind eine besondere Erscheinungsform der bäuerlichen Wirtschaft. Sie reichen (zumindest) in das Spätmittelalter zurück. Lärchen stehen in der Regel sehr locker, drei- vier- fünf [...]
EINLADUNG zu 180 Jahre Musikkapelle Obsteig und Lärchenwiesenfest 15. – 16. Oktober 2005 SAMSTAG, ab 20.30 Uhr Tennishalle Tyrolhotel SONNTAG, ab 9.15 Uhr beim Grünberglift [...]
Auf dem Marienberg-Joch steht ein Jochkreuz, und bei der Almhütte wurde eine kleine Kapelle in den Felsen gemauert. Bis vor einigen Jahrzehnten die Hütte erneuert und erweitert wurde, war eine [...]
Bis vor kurzem gab es auf dem Simmering zwei Kreuze, eines auf dem Joch und eines auf halber Höhe zwischen dem Joch und der Hütte. Seit 1995 steht nun zudem am Hüttenboden ein großer Bildstock [...]
Fast schon in den Feldern von Gschwent steht eine kleine, offene Kapelle mit einem Tonnengewölbe und einem Satteldach. Sie misst 2,50 x 2,30 m und trägt in ihrem Inneren ein altes, teilweise [...]
Wenn man heute nach Weisland kommt, sieht man eine Ansiedlung aus drei neuen Bauernhöfen und am Ostrand eine moderne Kapelle, daneben einen Brunnen. Die Kapelle ist ein offener, nur durch ein [...]
Die Kapelle steht am Südrand des Weilers im Schatten einer riesigen Linde, die wegen ihrer Schönheit und ihres Alters zum Naturdenkmal erklärt worden ist. Der Weiler Wald war ehemals der größte [...]