Das Obsteiger Bußkreuz … an der Südseite der Pfarrkirche stammt aus der Werkstatt des Obsteiger Bildhauers Hermann Rieser. Der Korpus besteht aus Lindenholz, das Kreuz aus Lärchenholz. Im [...]
Am 15. September war es soweit. Das Obsteiger Chronikteam präsentierte mit einer kleinen Abendveranstaltung im Stadel von Schneggenhausen das erste Obsteiger Mundartwörterbuch, zusammengestellt [...]
ist eine Sammlung von Wörtern und Ausdrücken in Obsteiger Dialekt, eine Momentaufnahme der in Obsteig gebräuchlichen Mundart – zusammengestellt von Toni Riser und Herbert Krug, unter [...]
Die Sage von der Hölle Diese Sage stammt aus dem Nachlass von Karl Pirktl und wurde dem Chronikteam von seinem Enkel Christian Weiss im Juli 2021 zur Verfügung gestellt. Karl Pirktl war [...]
Des Kaisers Grab! Dr. Emil Reisick hat bei der Forschung zu seinem Buch über Obsteig die Sagen vom Kaisergrab erfahren. Aufgeschrieben im Mai 2019 von Toni Riser Unweit vom Weiler Wald in Obsteig [...]
Wie kam die Gemeinde Obsteig zum Lehnbergwald Nach der Französischen Revolution 1789, den Kriegswirren gegen Napoleon und der Einführung des ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetz Buch) [...]
Das Vorhaben des Chronik-Teams, die Brunnenfiguren des Obsteiger Bildhauers Hermann Rieser für die Zukunft zu erhalten, ist fast abgeschlossen. Nach Finsterfiecht, Gschwent und Thal verfügt nun [...]
Nach St. Veit wendet sich die Zeit, alles geht auf die andere Seit’. (Bauernregel) Der 15. Juni ist in der katholischen Kirche dem St. Vitus, dem heiligen Veit geweiht. Der hl. Veit ist der [...]
1975 fertigte der Obsteiger Bildhauer Hermann Rieser eine Figur für den Gschwenter Dorfbrunnen an. 2018 wurden die Werke Riesers dokumentiert (siehe Chronik 2018, Retrospektive Hermann Rieser). [...]
Die wertvollen Brunnenfiguren des Obsteiger Holzbildhauers Hermann Rieser weisen starke Verwitterungsspuren auf und drohen für immer verloren zu gehen. Das Chronikteam Obsteig widmete seine [...]